Mit Absenkanhängern kann man sich die Arbeit erleichtern

Absenkanhänger sind nicht irgendwelche Anhänger für Pkw oder Kleintransporter. Denn diese besonderen Anhänger haben natürlich einen besonderen Namen, weil sie eben keine normalen Anhänger sind. Ganz im Gegenteil, sie sehen vielleicht normal aus, so wie die meisten anderen Anhänger auch, haben aber spezifische Eigenschaften, die man sehr gut zum Vorteil nutzen kann. Und diese Vorteile sind natürlich dazu da, um die Arbeit etwas leichter zu gestalten und das Beladen des Absenkanhängers wie ein Kinderspiel zu gestalten. Selbst schwere Sachen bekommt man auf diese Hänger ganz einfach hinauf, ohne sich dabei einen Bandscheibenvorfall oder einen Hexenschuss zu holen und hinterher die Arme nicht mehr zu spüren. Wie das geht? Ganz einfach, wirklich richtig einfach!

Absenkanhänger bieten den gewissen Luxus

Pflastersteine, Schutt, Möbel und andere Dinge werden gerne mit einem Anhänger transportiert, wenn man keinen Lkw oder großen Container mieten möchte oder braucht. Und in den meisten Fällen reicht ein ganz normaler Anhänger, den man an jeden Pkw mit Anhängerkupplung packen kann, ja auch aus. Unpraktisch wird es höchstens dann, wenn man besonders schwere Gegenstände auf dem Anhänger packen möchte. Denn da hebt man sich schnell den Wolf, wie man so schön sagt. Wobei von schön kann da ja keine Rede sein. Schließlich haben sich schon einige Menschen dabei im Rücken oder an den Armen oder den Beinen verletzt, als sie dabei waren, schwere Sachen auf den Anhänger zu heben. Tja, hätten diese Menschen mal gewusst, dass es Absenkanhänger gibt, mit denen man sich schweres Heben wirklich ersparen kann. Denn wie es der Name schon sagt, kann man Absenkanhänger absenken und so beispielsweise mit einer Schubkarre, einem Gabelstapler oder einer Sackkarre ganz einfach auf die Ladefläche des Absenkanhängers gelangen, um dort ganz bequem die Ladung aufzunehmen oder zu entladen. Denn mit einem Winkel von 0 Grad bietet der Absenkanhänger somit Bodengleichheit, mal abgesehen von der kleinen Kante der Heckklappe des Anhängers. Und damit wird das Be- und Entladen des Anhängers natürlich zum Kinderspiel und Rückenschmerzen nach diesem Be- und Entladungsvorgang gehören der Vergangenheit an.

Absenkanhänger sind auch für besondere Transporte geeignet

Wer jetzt beim Absenkanhänger nur daran denkt, ganz normale und gewöhnliche schwere Lasten einfach transportieren zu können, der irrt etwas. Denn mit einem Absenkanhänger lassen sich auch etwas ungewöhnlichere Dinge transportieren, für die man ganz oft spezielle Anhänger und Transportmittel verwendet. So kann man beispielsweise mit einem Absenkanhängerauch ganz einfach Autos transportieren oder Motorräder, Motorroller oder Mofas. Schließlich ermöglich die absenkbare Ladefläche ein super einfaches Be- und Entladen solcher Sachen. Sie können schließlich einfach hinaufgefahren oder hinaufgerollt werden. Das gleiche gilt natürlich auch für beispielsweise fahrbare Rasenmäher oder andere Dinge wie Go-Karts und so. Absenkanhänger sind also schon ziemlich praktisch.

 

Was ist ein Luftblasensensor?

Luftblasensensoren haben den Zweck, dass es möglich ist, dass Blasen in Flüssigkeiten von außen ohne den sonstigen Einsatz von Koppelmitteln erkennen kann. Es wird also von außen durch die Schlauchwand gemessen. Koppelmittel sind deshalb nicht erforderlich, da der Schlauch direkt in die Klemme des Sensors hineingepresst wird. Damit kann man z.B. eine Kontamination verhindern. Luftblasensensoren werden dort angewendet, wo es von hoher Relevanz ist, dass Flüssigkeiten in Blasen detektiert werden. In vielen Bereichen des alltäglichen Lebens ist es wichtig, dass Gasblasen aufgespürt werden.

Was sind die Anwendungsbereiche von Luftblasensensoren?

Luftblasensensoren, die Anwendung in der Medizin oder dem verarbeitenden Gewerbe finden, müssen eine sehr hohe Genauigkeit aufweisen. Es ist essentiell, dass die Luftblasensensoren neben der Genauigkeit auch zuverlässig und hygienisch arbeiten. Verschiedene Sensoren weisen unterschiedliche Messeigenschaften auf, so dass einige Geräte nur für niedrigviskose Flüssigkeiten und andere nur für hochviskose Flüssigkeiten eingesetzt werden können.

In der Industrie finden Luftblasensensoren z.B. Einsatz bei Abfüll- und Pipettiersystemen sowie Dosier- und Mischsystemen. Auch in Lackieranlagen oder bei der Dosierung von Fetten und Ölen sowie bei Klebeprozessen finden die Geräte Anwendung. Im Bereich der Medizintechnik ist der Einsatz von Luftblasensensoren in der Dialyse oder bei Herz-Lungenmaschinen üblich sowie bei Infusions-, Ernährungs- und Herzpumpen. Wenn man sich die Dialyse betrachtet, dann ist es von größter Wichtigkeit, dass keine Möglichkeit besteht, dass Luftbläschen in die Blutbahn gelangen können. Insbesondere wenn mit Ultraschall gearbeitet wird, muss die Messung kontaktfrei sein, damit die auch frei von Keimen abläuft. Bei der Messung mit Ultraschall ist ein Doppelmedium zur Messung nicht Notwendig.

Die Messung des Luftblasensensors erfolgt mit Ultraschall. Das Ultraschallverfahren kann kurze und hochfrequente Impulse in die Flüssigkeit sendet, die gemessen wird. Dabei wird die Reflektion des Impulses gemessen. Wenn der Impuls des Schalls auf eine Luftblase trifft, die sich im Messweg befindet, dann ist eine entsprechende Veränderung des empfangenen Ultraschallimpulses zu verzeichnen. Die Größe der Blase wird mittels der Amplitude von jedem empfangenen Ultraschallimpuls errechnet. Dabei passt sich der Messsensor an jede veränderte akustische Bedingung an, so dass eine große Stabilität bei den schwankenden Umgebungsbedingungen bewirkt wird. Durch diese dynamische Anpassung wird auch bei der Funktion, der Genauigkeit und dem Schaltsignal eine hohe Stabilität bewirkt.

Der Vorteil Luftblasensensoren ist der, dass man sie dort einsetzen kann, wo es anderen Verfahren nicht mehr möglich ist, zu arbeiten. Man kann z.B. Messsysteme, die kapazitiv arbeiten, weder bei Öl noch bei Reinwasser genutzt werden, sowie man optische Messsysteme nicht bei undurchsichtigen Schläuchen oder bei schlechten Umgebungslichteinflüssen verwenden kann. Luftblasensensoren arbeiten nicht invasiv, da sie von außen aus Impulse senden und messen.

Ein Lagerverwaltungssystem für Chemie-Unternehmen?

Lagerverwaltung als effektive Initiative

Chemie TechnikGrundsätzlich müssen Sie dafür Sorge tragen, dass jedes Lager verwaltet wird. Besonders wenn Sie ein großes Unternehmen führen, welches Waren vertreibt beziehungsweise in der Herstellung tätig ist, ist es erforderlich, dass Sie die stetige Übersicht der Bestände haben. Die Bestände sollten aus dem Grund kontrolliert werden, dass die Produktion nicht anhält und Sie stets die gebrauchten Waren beziehungsweise Rohstoffe zur Verfügung haben. Deshalb ist die Lagerverwaltung ein äußerst wichtiger Bestandteil des gewöhnlichen Ablaufes in Ihrem Unternehmen und darf nicht unterbewertet werden.

Neben der Übersicht vereinfacht die stetige Lagerverwaltung auch die Inventur, die am Ende des Jahres erfolgen sollte. So besteht die Möglichkeit, dass selbst außerhalb der Inventurphasen immer die genaue Anzahl an Waren und Rohstoffen im Lager aufgezeigt werden kann.

Lagerverwaltung durch EDV

Die elektrische Datenverarbeitung kann Ihnen die Lagerverwaltung darüber hinaus erleichtern. Die überwiegenden Zahl der großen Unternehmen, die große Lagerbestände vorweisen setzen auf die computergestützte Verwaltung der Lagerbestände. Für die Verwaltung der Lagerbestände durch die Informationstechnik werden Fehler völlig ausgeschlossen und es wurden spezielle Programme entwickelt, die Sie dazu nutzen können. Diese sind so aufgebaut, dass Sie komplette Arbeitsprozesse darüber laufen lassen können und jene stark vereinfacht werden. Eingehende sowie Ausgehende Waren sowie Rohstoffe aus dem Lager werden in den Computer eingegeben und so stets auf dem aktuellen Stand gehalten. So können Sie auf Anhieb reagieren wenn ein Lagerbestand zu niedrig ist und durch die stetige Lagerverwaltung einsehen zu welchem Zeitpunkt nachbestellt werden sollte um keinen Engpass zu bekommen. Die Lagerverwaltung garantiert den alltäglichen Fertigungsverlauf.

Produkttiefe, schnelle Lieferbereitschaft und zeitlich exakt abgestimmte Zurverfügungstellung von Materialien sind in aktuellen Betrieben unerlässlich. Um das zu garantieren, wird ein Lagerverwaltungssystem eingesetzt. Lagerverwaltungssysteme geben aktuelle Informationen über Bestände, Lagerplatz, Lagerdauer, das Erreichen von Mindestbeständen sowie Statistiken und deren Auswertungen. Ein präzise und effizient arbeitendes Lagerverwaltungssystem bietet all diese Funktionen. Zur Steuerung und Verfolgung der Produkte und Materialien im Lager werden Belege, Barcode Scanner oder Mikrochips eingesetzt. Zweckmäßigerweise sind der Wareneingang und der Warenausgang in das Lagerverwaltungssystem integriert. Dadurch lassen sich zu jeder Zeit die aktuellen Lagerbestände und die Lagerorte in Realtime sehen und notwendige Maßnahmen einleiten. Gute Lagerverwaltungssysteme verfügen außerdem über Schnittstellen, um mit anderen Systemen vernetzt zu werden.

Anforderungen an ein Lagerverwaltungssystem

Ein sinnvolles Lagerverwaltungssystem optimiert die Lagerhaltung in einem Unternehmen und hat ausreichende Flexibilität sich speziellen Unternehmensbelangen anzupassen. Ein bedeutender Punkt ist außerdem die Fähigkeit des Systems sich an sich verändernde Anforderungen und Geschäftsentwicklungen anpassen zu können. Um dies zu garantieren, sollte das Teil der Software Architektur ein.

Die Sicherheit des Systems vor unerlaubtem Zugang durch Hacker, Mitbewerber und ähnlichen Organisationen ist zwingend benötigt. Dies bedeutet, dass regelmäßige und falls notwendig, schnelle Aktualisierungen der Software zur Verfügung stehen müssen. Dies gilt besonders dann, wenn eine neue Gefahrenlage erkannt wird.