Refertiliserung – lassen Sie es einen Experten machen

Die Refertilisierung ist die erneute Verknüpfung der Samenleiter beim Mann oder dem Eileiter bei der Frau nach einer Sterilisation. Durch die wiederhergestellte Durchgängigkeit ist eine Fortpflanzung wieder möglich. Im nachfolgenden Text finden Sie Informationen zur Refertilisierung oder auch Samenwegsrekonstruktion bei einem Mann nach einer Vasektomie. Rund 6 % der Männer hegen nach einer Sterilisierung durch Vasektomie einen erneuten Kinderwunsch, weil sich ihre Lebensumstände ändern. Mit dem operativen Eingriff einer Refertilisierung können sie wieder fruchtbar werden. Hierbei handelt es sich um ein kostengünstiges und sicheres Verfahren gegenüber einer operativen Gewinnung von Spermien aus dem Hoden, so dass es sich um das erste Mittel der Wahl handelt.

Die operative Methode der Refertilisierung wird auch als Vasovasostomie bezeichnet

Es handelt sich um einen ambulanten Eingriff, welcher meist unter Vollnarkose stattfindet. Mikrochirurgisch nimmt der Arzt zwei kleine Einschnitte im Hodensack vor und legt die Samenleiterenden frei. Die vernarbten Enden werden entfernt und es wird geprüft, ob die Samenleiter noch durchgängig sind. Ist dies gegeben, werden die beiden Enden mit einem feinen Nylonfaden in zwei Gewebeschichten wieder miteinander vernäht. Danach kann die Samenflüssigkeit die Samenleiter wieder durchfließen. Während der OP untersuchen die Mediziner die Samenflüssigkeit auf ihre Qualität, Quantität sowie Viskosität. Nach einer Sterilisation nimmt die Spermienproduktion ab, weshalb da ein genaues Augenmerk drauf gelegt wird. Nur wenn sich Spermien in der Flüssigkeit befinden, sind die Wege alle durchgängig. Ist dies nicht gegeben, besteht noch die Möglichkeit, eine Verbindung zum Nebenhoden herzustellen.

Vier bis fünf Stunden nach der OP kann der Mann wieder nach Hause, wo er noch eine Woche krankgeschrieben ist. Selten treten nach der OP Schwellungen und Blutergüsse am Hodensack auf. Ebenfalls sind postoperative Entzündungen selten. Die Fäden vom Vernähen lösen sich nach einer Weile selbst wieder auf und am Hodensack verbleiben zwei kleine Narben. Die Kosten für die Refertilisierung von mehreren tausend Euro müssen vom Mann selbst getragen werden, da die Krankenkasse diese nicht übernimmt. Nach vier Wochen wird mittels eines Spermiograms der Erfolg der OP überprüft.

Die Refertilisierung besitzt große Aussichten auf Erfolg …

… und Männer sind nach diesem Eingriff häufig wieder zeugungsfähig. Haben sterilisierte Männer einen Kinderwunsch, ist dieser Eingriff das Mittel der Wahl. Innerhalb eines Jahres fanden sich bei 90 % der operierten Männer wieder Spermien im Ejakulat. In bis zu 70 % erfolgte im ersten Jahr auch eine Schwangerschaft. Je enger der Zeitraum zwischen Vasektomie und Refertilisierung ist, umso größer sind die Chancen auf Erfolg. Die größten Aussichten nach einer Refertilisierung bestehen in den ersten fünf bis zehn Jahren. Danach nimmt die Spermien-Produktion im Hoden nicht wesentlich ab und auch 20 Jahre nach einem mikrochirurgischen Eingriff kamen es noch zu natürlichen Schwangerschaften.

 

An welchem Ort werden Dunkelstrahler eingesetzt?

DunkelstrahlerDunkelstrahler haben ihr Haupteinsatzgebiet in der Industrie. Hier werden sie oft zur Beheizung von großen Produktionshallen beziehungsweise Werkstätten eingesetzt. Aufgrund ihrer beträchtlichen Leistungsfähigkeit und Effizienz eignen sich Dunkelstrahler hierfür sehr. Grundsätzlich muss man wohl sagen, dass Dunkelstrahler im Vergleich zu Hellstrahlern in einer geringeren Intensität strahlen, das aber durch ihre Länge wieder ausgleichen und dadurch ein größeres Strahlungsfeld pro Gerät haben.

Einzusetzen sind die Infrarotstrahler nur in Räumen mit hohen Decken, da es zu großer Hitzeentwicklung kommen kann. Der Dunkelstrahler kann allerdings, weil sich die Oberflächentemperatur in diesem Fall kleiner hält, bereits in Hallen mit einer Deckenhöhe ab 4 Metern genutzt werden. In sehr hohen Hallen beziehungsweise für einen Gebrauch im Freien sind sie jedoch aufgrund der geringeren Strahlintensität eher ungeeignet.

Die Vorteile auf einen Blick

Der Dunkelstrahler benötigt für seine Infrarotstrahlen keinerlei Trägermedium für den Energietransport. Das bedeutet, das diese beinahe verlustfrei vom Gerät zum benötigten Ort gelangen und hierbei außerdem noch weniger Zugerscheinungen verursachen. Infrarotstrahlen erwärmen primär Oberflächen und nicht die Luft. Deshalb kann es sein, dass die Lufttemperatur in der beheizten Halle sogar unter der vom Menschen gefühlten liegt, sich aber trotzdem angenehm anfühlt. Das fördert ein gutes Raumklima, eine Reduzierung von Allergieerscheinungen sowie die Verbesserung der Arbeitsqualität. Mit einem Dunkelstrahler lassen sich erwiesenermaßen bis zu 50% an Energie einsparen, da keine Warmluftpolster unter dem Dach entstehen, wie bei herkömmlichen Heizsystemen. Das Heizen mit Infrarotstrahlern ist darum ausgesprochen effektiv und hilft, Energie zu sparen.

Vorschriften zur Abgasführung

Die Abgase von Dunkelstrahlern müssen unbedingt unmittelbar aus der Halle abgeführt werden. Das kann durch speziell hierfür vorhandene Abgasrohre passieren, die entweder separat an jedem Gerät befestigt sind beziehungsweise sie werden von mehreren Geräten gesammelt und mithilfe eines Kamins aus der Halle abgeführt. Bei Sammelabgasanlagen müssen die Abgasventilatoren noch zusätzlich gesteuert werden.

Dunkelstrahler – Fazit

Dunkelstrahler sind Infrarot-Heizgeräte, welche mit einem Sauerstoff-Gas-Gemisch betrieben sind und zählen aus diesem Grund zur Gruppe der dezentralen Heizsysteme. Typisch für diese ist, dass sie die Wärme dort auftreten lassen, wo sie gebraucht wird. Über die dunklen, langen Strahlrohre gibt der Dunkelstrahler Infrarotstrahlung ab. In diesem Fall erzeugt ein Brenner eine lange Flamme innerhalb des Strahlrohres, welche dieses auf bis zu 580°C erhitzt. Die Verbrennungsgase werden dann durch ein Abgassystem, das am Schluss des Dunkelstrahlers angebracht ist, unmittelbar ins Freie abgeführt. Reflektoren oberhalb der Strahlrohre lenken die Infrarotstrahlung in den gewünschten Bereich. Weil die Reflektoren zusätzlich isoliert sind, sorgen diese dafür, dass die Wärme wirklich dort entsteht, wo sie gebraucht wird. Alles in allem hört sich das nach einer innovativen Heizidee für große Gewerbehallen und Lager an. Aber was sind die Vorteile dieser Heizmethode und an welchem Ort kann man sie am Besten anwenden?

Was ist ein Dichtigkeitsprüfgerät?

In vielen Bereichen ist ein Dichtigkeitsprüfgerät notwendig, um damit auch Leckagen aufzuspüren. Dies kann insbesondere bei Gasleitungen mehr als wichtig sein, denn hier besteht leicht eine Explosionsgefahr.

Ein Dichtigkeitsprüfgerät für Sicherheit

Dichtigkeitsprüfgerät nutzenNatürlich kann ein solches Gerät auch für andere Bereiche einsetzt werden, wie zum Beispiel bei Vakuumverpackungen. Denn auch diese müssen mehr als Dicht sein, damit die eingepackte Ware auch haltbar ist. Daher gibt es für jeden Bereich ein geeignetes Modell, damit die Sicherheit und damit auch der Erhalt gewährleistet sind. Selbstverständlich sind diese Geräte nach DIN Normen hergestellt, denn dies ist die Sicherheit für Firmen, die ein solches Gerät benötigen. Mit einer großen Auswahl kann dabei jeder das richtige Modell für seinen Bedarf finden. Egal für welchen Bereich bietet jedes Dichtigkeitsprüfgerät den Standard, der benötigt wird. Mit Sicherheit spürt es jedes Leck auf, was bei Gasleitungen mehr als wichtig ist. Dies gilt selbstverständlich auch für den Kanal, denn hier muss mit einem Prüfgerät alles überprüft werden. Undichte Kanalrohre sind nicht nur ärgerlich, sondern vielmehr auch noch gesundheitsgefährdend. Die Überprüfung geht schnell und dabei doch sehr genau. Denn Genauigkeit ist in diesem Bereich nicht nur vorgeschrieben, sondern dient immer der absoluten Sicherheit.

Große Auswahl an Dichtigkeitsprüfgeräten

Da natürlich jeder Bereich ein anderes Dichtigkeitsprüfgerät benötigt, ist die Auswahl auch dementsprechend ausgerichtet. Somit kann egal für welchen Einsatz auch das richtige Modell angeboten werden. Nur wer die richtige Ausstattung hat, kann dann auch ordentlich arbeiten. Mit einem solchen Gerät sind Lecks ausgeschlossen, da diese direkt aufgespürt werden. Vor allem, wenn diese Lecks noch versteckt oder für das menschliche Auge fast unsichtbar sind, kann ein Prüfgerät sie direkt erkennen. Denn hier kann auch abfallender Druck schon ein Warnsignal sein, da dies eine Folge von Lecks ist. Dies gilt auch für Kühlanlagen oder auch Heizkörper, Bremsanlagen und Gaszähler. Wobei es natürlich auch hier genau das richtige Dichtigkeitsprüfgerät gibt, gerade auch wenn es um die Bremsanlage geht. Denn wie bei allem ist auch hier die Sicherheit der wichtigste Aspekt. Wenn die Bremse versagt, kann das schlimme Folgen nach sich ziehen. Mit einem Prüfgerät kann diese direkt auf undichte Stellen untersucht werden. So ist garantiert, dass durch das Gerät ein Leck gefunden und somit auch behoben werden kann.

Dichtigkeit durch ein Dichtigkeitsprüfgerät

Durch regelmäßige Prüfungen wird langfristig gegen Lecks vorgegangen. Ein Dichtigkeitsprüfgerät, das eine wichtige Funktion erfüllt, vor allem wenn es um Sicherheit geht. Daher wird eine große Auswahl geboten, damit jeder das Modell findet, was benötigt wird. Somit kann die Arbeit ordentlich erledigt werden, vor allem aber die Sicherheit wird gewährleistet. Viele Firmen bieten eine weite Auswahl an Geräte, um genau dies zu ermöglichen.